Energiesparen mit Köpfchen und Leidenschaft
Neben einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage), zwei Solarwarmwasseranlagen sowie einer hoch effizienten Hackgutheizung besitzt er auch einen innovativen Stromspeicher. Im April 2014 wurde die im Jahr 2012 angeschaffte PV-Anlage durch einen Stromspeicher von 3,3 kWh ergänzt. Mittlerweile wurde die Speicherkapazität auf 5,5 kWh erweitert. Der Eigenstromverbrauch der PV-Anlage konnte somit auf stolze 80 % erhöht werden.
Energiesparen – von Beginn an ein Thema
Im Jahr 2000 wurde die Trinkwasser-Pumpstation mit zwei frequenzgesteuerten Pumpen ausgestattet, welche 70 % weniger Energie gegenüber drehzahlkonstanten Pumpen benötigen. Bei der Beleuchtung am Betrieb Wilpernig stehen drei Buchstaben ganz groß im Vordergrund – LED (Light Emitting Diode – lichtemittierende Diode).
Für die Außenbeleuchtung werden nur noch LED-Lampen mit Bewegungsmelder eingesetzt. Sowohl in allen Räumen im Wohnhaus als auch in den Wirtschaftsgebäuden kommen LED-Lampen zum Einsatz. „Die beste Investition seit dem Hausbau jedoch war jene in eine hoch effiziente 40-kW-Hackgutheizung im Jahr 2012“, schwärmt Wilpernig.
Visualisierung mittels Handy, Tablet und Co.
Eine Anlagenüberwachung über Handy, Tablet oder Computer ist vor allem bei einer Störungsmeldung ein großer Vorteil. Wird dem Heizwart eine Störung der Heizung per SMS mitgeteilt, so lässt sich diese oft schon mit den nötigen Einstellungen und Kenntnissen bereits am Handy beheben. „Durch die Visualisierung des eigenen Stromlastprofils können Informationen über den Eigenstromverbrauch, die Netzeinspeisung oder den Netzbezug der PV-Anlage sowie den Ladezustand des Stromspeichers jederzeit abgerufen werden. Das Wissen über den zeitlichen Verlauf des eigenen Stromverbrauches und die Stromproduktion der eigenen PV-Anlage schärft das Bewusstsein zu einem sparsamen und effizienten Umgang mit der Energie“, erklärt Wilpernig.
Als Heizwart der örtlichen Fernwärmeanlage, welche bei einem Hackguteinsatz von 900 m³ pro Jahr 13 Objekte versorgt, Teamleiter beim Programm für energieeffiziente Gemeinden „e5“ sowie als Gemeinderat widmet sich Siegfried Wilpernig ganz der erneuerbaren Energie und deren Effizienzsteigerung. Zudem ist er Genossenschafter bei der HSH-Sonnenstrom Diex eGen, welche ein Bürgerbeteiligungsmodell für Photovoltaikanlagen anbietet.
Auch beruflich ist der Produktionsleiter als Energiebeauftragter in seiner Abteilung ganz vom Thema Energie und deren Einsparmöglichkeiten infiziert. Alles in allem ein „Energiebündel“ fürs Energiesparen, die Energieeffizienz und beim Einsatz von erneuerbaren Energieträgern.
Betriebsspiegel
- Familie: Siegfried Wilpernig (59), vlg. Unterhaus; Kornelia (54,) Betriebsführerin; Kinder Thomas (33) und Phillip (26)
- Seehöhe: 1150 m
- Betriebsgröße: 17 ha gesamt, davon 6,5 ha Landwirtschaft und 10,5 ha Forst
- Tierhaltung: 10 Mutterkühe (Fleckvieh) mit Nachzucht, 1 Stier (Charolais)
- Adresse: 9103 Diex 82
Am Betrieb Wilpernig eingesetzte Komponenten:
- Photovoltaikanlage mit Visualisierung 5,5-kWpeak-Aufdachanlage zur Überschusseinspeisung, 42-m²-KIOTO-PV-Module, FRONIUS-Wechselrichter, Jahresertrag mit ca. 6500 kWh
- Stromspeicher mit Visualisierung Lithium/Eisenphosphat-Speicher von VARTA ENGION Family, Speicherkapazität 3,3 kWh wurde auf 5,5 kWh erweitert (Modular erweiterbar bis 13,8 kWh), Eigenverbrauchsanteil von Solarstrom konnte somit auf 80 % erhöht werden
- Thermische Solaranlage Indach-Solaranlage für Warmwasser mit 28 m², 1100-Liter-Pufferspeicher für 2 Haushalte, Niedertemperaturheizung
- Hackgutheizung mit Visualisierung Hargassner-Hackgutheizung ECO HK40, 40 kW, Schneckenaustragung, Jahresverbrauch ca. 80 m³ Hackschnitzel
- Haushalt und Diverses LED-Beleuchtung mit Bewegungssensoren am ganzen Grund, zwei drehzahlgesteuerte Wasserpumpen für die Wasserversorgung, Waschmaschine mit Solaranschluss, Induktionsherd und energieeffiziente Elektrogeräte im gesamten Haushalt
- Energieeinsparungseffekt pro Jahr: 1200 Euro weniger Stromkosten